Wissenswertes über Carsharing in Deutschland
Carsharing wird in Deutschland immer beliebter. In den letzten 20 Jahren haben sich viele professionelle Anbieter etabliert, die es Autofahrern ermöglichen, günstig und unkompliziert Fahrzeuge zu mieten. Besonders junge Menschen nutzen diese Gelegenheit. Wir haben uns das Konzept Carsharing genauer angesehen, möchten Ihnen einige Tipps geben und bieten Ihnen zudem eine übersichtlich geordnete Liste deutscher Carsharing-Anbieter.
Inhaltsverzeichnis:
- Die Entwicklung des Carsharings
- Die Vor- und Nachteile von Carsharing
- Für wen lohnt sich Carsharing, für wen nicht?
- Die Unterschiede zwischen Carsharing und Mietwagen
- Gibt es beim Carsharing Einschränkungen für Fahranfänger?
- Carsharing-Anbieter in Ihrer Nähe
Die Entwicklung des Carsharings
Die gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen wird schon seit langen Jahren betrieben. Dabei können Sie sich zwischen zwei Varianten entscheiden:
- dem privaten und
- dem professionell organisierten Carsharing.
Wir möchten uns mit dem organisierten Carsharing beschäftigen. Möchten Sie aber auch mehr über das private Carsharing erfahren, finden Sie hier weitere Informationen!
Zuerst einmal ein kleiner Blick auf die Geschichte des Carsharings in Deutschland:
Allerdings ist das Konzept des Autoteilens wesentlich älter als das professionelle Carsharing. Seit Fahrzeuge von einem Großteil der Bevölkerung genutzt werden, bildeten sich Fahrgemeinschaften aus den unterschiedlichsten Gründen. Z.B. aus
- Umweltbewusstsein,
- um Geld zu sparen,
- um überfüllte Straßen zu entlasten,
oder manchmal auch aufgrund wirtschaftlicher Engpässe, wie bei der Ölkrise von 1973.
Das System von organisierten Anbietern mit einer Vielzahl von Fahrzeugen hat sich allerdings erst ab Ende der 80er Jahre entwickelt und ist heute in ganz Deutschland etabliert.
Die Zahl der Carsharer hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Hier eine Erhebung des Bundesverband CarSharing:
Dementsprechend ist auch die Fahrzeug-Flotte größer geworden:
Tendenz weiter steigend.
Mit Blick auf die Entwicklung des Carsharings in Deutschland, zeichnet sich zudem ab, dass Elektroautos in Zukunft eine immer größere Rolle spielen werden. In Großstädten wie Berlin gibt es inzwischen schon Anbieter, die sich auf E-Autos spezialisiert haben. Ein deutlicher Vorteil ist dabei die Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge, allerdings reicht eine „Tankladung“ für nur etwa 150 km, häufig weniger. Und die Ladezeit beträgt zwischen 6 und 8 Stunden. Schlecht für längere Fahrten, ideal für kleine Erledigungen im alltäglichen Stadtverkehr.
Neben E-Autos, die sich erst mit der Zeit durchsetzen werden, haben Carsharer eine breite Auswahl an unterschiedlichen Fahrzeugtypen. Von Kleinwagen bis zum Transporter können Sie sich bei den meisten Anbietern je nach Bedarf frei entscheiden. Eine Flexibilität, die Sie mit einem eigenen Fahrzeug nicht hätten.
Auch die Abholung und die Rückgabe des Wagens werden zunehmend einfacher. Zwei Parksysteme haben sich heute durchgesetzt:
- stationsbasiertes Parken: Die Fahrzeuge befinden sich grundsätzlich an einem bestimmten Standpunkt
- free-floating Parken: Der Wagen kann auf jedem öffentlichen Parkplatz abgestellt werden. Per GPS sehen die Kunden, wo sich der nächstgelegene Wagen befindet.
Das free-floating Parken bieten Autofahrern natürlich absolute Freiheit und zeitliche Vorteile. Brauchen Sie allerdings einen bestimmten Fahrzeugtypen, kann die Suche bei freier Parkplatzwahl schon mal lang werden. Zurzeit setzen aber die meisten Anbieter immer noch auf feste Parkplätze.
Möchten Sie ein Carsharer werden, sollten Sie sich die Kosten realistisch vor Augen führen. Es fallen nicht nur die klassischen Mietkosten an, sondern auch weitere Positionen, die man bedenken sollte.
Hier eine Übersicht:
- Aufnahmegebühr (nicht bei jedem Anbieter, aber sehr häufig)
- Kaution (diese wird aber nach Beendigung der Mitgliedschaft erstattet)
- Monatlicher Mitgliedsbeitrag (ebenfalls nicht bei jedem Anbieter)
- Nutzungstarif für das Fahrzeug, der sich nach
- der Länge der gefahrenen Strecke und nach
- Mietdauer berechnet.
Im Vergleich zu einem eigenen Fahrzeug sind die Kosten aber immer noch niedrig. Berechnungen zufolge können Sie pro Jahr mehrere tausend Euro sparen, wenn Sie einen eigenen Wagen selten nutzen würden.
Weitere Tipps für potentielle Carsharer erhalten Sie im Video:
Die Vor- und Nachteile von Carsharing
Wenn Sie überlegen, ebenfalls Carsharer zu werden, sollten Sie sich grundsätzlich fragen:
- Wie viele Kilometer fahre ich im Jahr?
Bei einer Strecke von bis zu 5.000 km kann es sich lohnen, auf einen eigenen Wagen zu verzichten. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, bieten wir Ihnen eine Übersicht der Vor- und Nachteile des Carsharings.
Vorteile:
- Keine Anschaffungskosten!
- Keine Wartung und Reparatur
- Keine Versicherung und KFZ-Steuer! (Die Fahrzeuge sind vollkaskoversichert.)
- Ihnen stehen unterschiedliche Fahrzeugklassen zur Verfügung!
Zudem tragen Sie zum Umweltschutz bei, da Sie sich ein Fahrzeug mit bis zu 20 Personen teilen.
Aber es gibt auch einen bedeutenden Nachteil:
- Weniger Flexibilität!
Sie müssen Ihre Unternehmungen genau planen und den Wagen reservieren. Das wird Sie in einigen Situationen einschränken.
Laut einer Umfrage von AutoBank und LeaseTrend sehen Verbraucher aber noch weitere Nachteile bzw. Informationsdefizite:
Befürchtungen, die oft unbegründet sind. Wenn Sie Interesse am Carsharing haben, sollten Sie sich einfach von einem der Anbieter beraten lassen. Viele Vorbehalte werden sich als Missverständnisse herausstellen.
Für wen lohnt sich Carsharing, für wen nicht?
Grundsätzlich stellt sich aber die Frage: Für wen lohnt sich Carsharing? Und wer sollte lieber eine andere Alternative wählen?
Geeignet ist das Carsharing für
- Menschen, die nur selten ein Fahrzeug benötigen
- Kleine Unternehmen, die Ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen möchten.
Nicht lohnenswert ist es für
- Berufspendler. Würden Sie für den ganzen Arbeitstag ein Fahrzeug mieten, wären die Kosten sehr hoch.
Bei einem free-floating Anbieter könnten Sie allerdings, wenn Sie in der gleichen Stadt arbeiten in der Sie auch wohnen, das Fahrzeug einfach auf dem nächstgelegenen, öffentlichen Parkplatz abstellen.
Die Unterschiede zwischen Carsharing und Mietwagen
Viele Verbraucher fragen sich: Was macht das Carsharing besser als den Mietwagen? Auf den ersten Blick sind kaum Unterschiede zu erkennen.
Sie werden aber auf den zweiten Blick deutlich. Hier eine Übersicht, welche Vorteile das Carsharing bietet:
- Genaue Abrechnung nach tatsächlicher Nutzungsdauer!
- Einmalige Anmeldung!
- Preislich günstiger, zudem ist der Kraftstoff in den Kosten enthalten!
- Sie haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Abholstationen!
- Fahrzeug kann Tag und Nacht abgeholt und zurückgebracht werden!
Gerade für Menschen, die sparen möchten, ist das Carsharing deutlich die bessere Alternative. Und auch, wer sich nicht an übliche Geschäftszeiten halten will, fährt mit einem „geteilten“ Auto besser.
Gibt es beim Carsharing Einschränkungen für Fahranfänger?
Unter Umständen ja. Nicht jeder Anbieter hat strenge Vorgaben, aber viele Carsharing-Stationen beschränken die Nutzung für Fahranfänger unter anderem mit folgenden Vorgaben:
- Volle Nutzung erst ab dem 20. oder 24. Lebensjahr
- Nachweis einer 1-3jährigen Fahrpraxis
- Abschluss einer Zusatzversicherung
- Höhere Selbstbeteiligung bei Unfällen
- Eingeschränkte Fahrzeugauswahl
Sollten Sie Fahranfänger sein, sollten Sie sich vor der Anmeldung bei einem Carsharing-Anbieter nach den Konditionen erkundigen.
Die beste Variante der Fahrzeugnutzung
Carsharing gehört heutzutage zu den günstigsten und einfachsten Varianten der Fahrzeugnutzung. Zusätzlicher Vorteil bei professionellen Anbietern: Das Unternehmen übernimmt die volle Verantwortung für die Instandhaltung des Fahrzeugs, anders als beim privaten Carsharing.
Wenn Sie zu den „Wenigfahrern“ gehören, aber ab und zu ein Auto benötigen, können wir Ihnen das Carsharing auf jeden Fall als gute Alternative zum eigenen Wagen empfehlen.
Nachfolgend haben wir ausgewählte Carsharing-Anbieter in Ihrer Nähe für Sie zusammengestellt:
Carsharing-Anbieter im PLZ-Bereich 0
Angebot | URL | Beschreibung |
---|---|---|
Drive-CarSharing – zeitgemäß mobil sein | www.drive-carsharing.com | Drive Carsharing bietet in Kooperation mit bewährt zuverlässigen Autovermietungen LET`s! rent a car und EUROPA SERVICE ein leistungsstarkes Mobilitätssystem mit CarSharing |
E- Mobilität im Ruhrgebiet | www.ruhrauto-e.de | Das E- Ruhrauto bietet mit Stationen im gesamten Ruhrgebiet eine ökologische Alternative zum eigenen Auto |
Carsharing in Oberasbach | www.carsharing-oberasbach.de | Carsharing in der Gegend um Oberasbach in Bayern |
Carsharing Übersicht | www.carsharing-experten.de | "carsharing-Experten.de ist eine unabhängige Test- und Vergleichsplattform von Carsharing-Anbietern, die den Nutzern die Auswahl des für ihre Mobilitätsbedürfnisse passenden Anbieters erleichtert." |
Carsharing-Anbieter im PLZ-Bereich 4
Angebot | URL | Beschreibung |
---|---|---|
Willmobil Carsharing | www.willmobil.de | Klassisches Carsharing in Dortmund mit festen Stationen und einem besonderen Augenmerk für service-orientierte Kundenbetreuung. Die komfortable, preisgünstige und umweltgerechte Alternative zum eigenen Auto. Hohe Verfügbarkeit der Autos. |
Carsharing-Anbieter im PLZ-Bereich 8
Angebot | URL | Beschreibung |
---|---|---|
Autoteilen Landshut | www.autoteilen-landshut.de | Autoteilen Landshut e.V. ist der einzige Carsharing-Verein in Landshut. Carsharing ist für jeden der weniger als 10.000km im Jahr zurücklegt die bessere, und vor allem günstigere, Alternative. |
Bundesweite Carsharing-Anbieter
Angebot | URL | Beschreibung |
---|---|---|
Nachbarschaftsauto.de | www.nachbarschaftsauto.de | Carsharing mit nachbarschaftlicher Nächstenliebe. Hier kann jeder Autobesitzer etwas Gutes für die Umwelt und die Nachbarn tun. Großer privater Carsharing Anbieter. |
DriveNow | www.drive-now.com | Moderne Mobilität mit DriveNow entdecken. Auto per Smartphone suchen, einsteigen, fahren und am Ziel einfach stehen lassen. Keine festen Stationen. |
stadtmobil | www.stadtmobil.de | Carsharing seit 1992. Stadtmobil hat als kleiner Verein angefangen und ist mittlerweile deutscher Marktführer im Carsharing. |
Suchen Sie nach weiteren interessanten Tipps, finden Sie hier zurück zu unseren Auto-Tipps.