Die besten Zugfahrzeuge zum Ziehen eines Pferdehängers
Ob Teilnahme an einem Reitturnier, Fahrt in die Pferdeklinik oder Transport zu einem Trainingskurs: Wer seine Pferde transportieren will, braucht neben einem Pferdehänger das entsprechende Zugfahrzeug. Für das Ziehen eines Hängers müssen Autos bestimmte Kriterien erfüllen. Welche PKWs eignen sich besonders für das Ziehen eines Anhängers für Pferde?

Valerie Fomina/ unsplash
Die wichtigsten Anforderungen an Zugfahrzeuge von Pferdehängern
Nicht jedes Auto ist geeignet, um einen Pferdehänger zu ziehen, und noch weniger sind dafür zugelassen. Welche Voraussetzungen müssen Fahrzeuge erfüllen, damit mit ihrer Hilfe Pferde transportiert werden dürfen? Auf diese Kriterien müssen Sie achten:
- Anhängelast: Dies ist das wichtigste Kriterium – und wird leicht unterschätzt. Ein leerer Pferdehänger für zwei Pferde wiegt zwischen 600 und 800 Kilogramm, ein durchschnittliches Warmblut-Pferd wiegt 650 Kilogramm. Bei voller Beladung liegt das Gesamtgewicht der Anhängelast somit bei rund 2 Tonnen – je nach Mitnahme von Ausrüstungsgegenständen kann es noch darüber liegen. Wer die genaue Anhängelast feststellen will, sollte den vollen Hänger wiegen. Hierfür gibt es öffentliche Fahrzeugwaagen, die gegen eine Gebühr genutzt werden können.
- PS-Zahl: Die Motorisierung muss ausreichend sein, damit man genug Kraft hat, um einen vollen Hänger auch bergauf oder über unebenes Gelände zu ziehen.
- Fahrzeug-Gewicht: Eine hohe Anhängelast und viele Pferdestärken unter der Haube allein sind nicht ausreichend, um einen Trailer zu ziehen. Man braucht auch ein hohes Leergewicht des Fahrzeugs, um schwere Anhänger zu ziehen. Je schwerer das Fahrzeug, desto stabiler fährt sich das Gespann.
- Radstand: Ein langer Radstand hilft, das Fahrzeug stabil zu halten.
Diese Fahrzeugarten sind besonders geeignet für Hängerfahrten mit Pferden
So viele verschiedene Pferderassen und Reitweisen es gibt, so unterschiedlich sind auch die Reitertypen – und demzufolge deren Fahrzeugvorlieben.
Alle hier vorgestellten Modelle verfügen über eine Anhängelast von mindestens 2 Tonnen. Finden Sie in dieser Auflistung des ADAC von 2020 alle Fahrzeuge mit einer Anhängelast von mehr als 2000 Kilogramm.
Als Reiter-Auto besonders verbreitet, sind diese Fahrzeug-Typen:
Der praktische Kombi
Dieses Fahrzeug ist eher für Gelegenheits-Gespannfahrer geeignet, die selten mit Hänger unterwegs sind und wenn, dann überwiegend auf befestigten Straßen fahren, beispielsweise, um zu einem Kurs oder zum Tierarzt zu gelangen. Turniere, bei denen häufig auf Wiesen oder Stoppelfeldern geparkt wird, sollten hingegen nur bei gutem Wetter angesteuert werden, denn mit einem Kombi samt vollbeladenem Hänger kommt man bei Nässe und aufgeweichtem Boden kaum ohne Hilfe wieder aus dem Acker heraus. Zudem kommen die meisten Kombis schnell an die Grenzen, was die Anhängelast betrifft; insbesondere bei den mittlerweile sehr beliebten XL-Hängern. Mit ihnen sind die für die meisten Kombis zugelassenen 2 Tonnen Anhängelast schnell überschritten.
Hier einige beliebte Kombis zum Ziehen eines Pferdehängers. Herausragend ist der Audi A6 Allroad, der sogar 2,5 Tonnen anhängen darf.
- Audi A6 Allrad (2,5 t)
- BMW 5er Reihe (2 t)
- Ford Galaxy oder Mondeo (2 t)
- VW Passat (2,2 t)
Der kraftvolle Geländewagen und Pickup
Reiter, die bei jedem Wetter zum Geländekurs oder Turnier fahren, brauchen ein entsprechend geländegängiges Fahrzeug, um nicht im Morast steckenzubleiben und dabei auch noch locker Hänger samt wertvollem Inhalt zu ziehen. Für sie kommt nichts anderes als ein echter Offroader in Frage. Dank hohem Radstand und Vier-Rad-Antrieb sind weder Schlaglöcher auf Feldwegen noch morastiger Untergrund ein Problem für sie. Durch die erhöhte Sitzposition hat der Fahrer darüber hinaus einen guten Rundumblick beim Rangieren und während der Fahrt. Mit diesen Modellen können Reiter nicht nur zu, sondern auch mit Pferd Cross Country unterwegs sein:
- Jeep Grand Cherokee
- Ford Ranger
- Land Rover Range Rover und Defender
- Mercedes G-Klasse
- VW Touareg
- Toyota Land Cruiser
Der sportliche SUV
Für alle diejenigen, die mit ihrem Auto sowohl im Gelände als auch in der Stadt unterwegs sein möchten, sind SUVs ideal. Auch mit ihnen können Pferde abseits befestigter Straßen sicher transportiert werden, der Look ist hingegen eleganter als bei den reinen Offroadern. Denn obwohl Letztgenannte heutzutage einiges an Komfort zu bieten haben, verbindet man eher die Sports Utility Vehicles mit Luxus und vielfältiger Sonderausstattung. Dank hohem Radstand, Allrad-Antrieb und leistungsfähigen Motoren kommen SUVs fast an die „echten“ Geländewagen heran und ziehen Pferdehänger verlässlich über Wiesen und schlaglochgespickte Feldwege selbst zu den abgelegensten Turnierplätzen. Mit diesen Modellen sind Reiter bestens unterwegs:
- Audi Q7 und Q8
- Range Rover Evoque
- Toyota RAV4
- Mercedes GLC
- BMW X5 und X6
- Porsche Cayenne
- VW Tiguan
Trotz nutzungsbedingter Einschränkung bleibt die Qual der Wahl
Wer mit seinen Pferden im Hänger unterwegs ist, der braucht das entsprechende Fahrzeug! Ob Kombi, SUV oder Geländewagen hängt ein wenig vom geplanten Einsatz ab – und vom persönlichen Geschmack. Fast jeder Hersteller bietet ein geeignetes Fahrzeug zum Ziehen eines Pferdehängers, so dass hier keine Einschränkungen hinsichtlich eigener Vorlieben bestehen – die diktiert höchstens der Geldbeutel.
*************
Sie transportieren andere Tiere als Pferde? Dann interessiert Sie vielleicht dieser Artikel:
Sicherer Tiertransport – wichtige Hinweise für Tierbesitzer